Hier finden Sie einige Bilder von unserem Merci-Fescht vom 21. Oktober 2022 im KIZ Kirchliches Zentrum Niederwangen.
Zur letzten Tour des Jahres fanden sich 28 PTS-ler/-innen zum Start mit Kaffee und Züpfe bei Rüedi's Alpakahof in Ausserortschwaben ein. Bei prächtigem Frühherbstwetter wärmte die Sonne bis zum Erreichen der Leutschenhöhe oberhalb Kirchlindach vorerst den Rücken. Von diesem Meilenstein der 890er Veloroute aus zeigte sich das Alpenpanorama in seiner vollen Pracht. Via Schüpberg - Grächwil - Meikirch erreichten wir Wahlendorf, wo ein Kurzhalt bei einem Privatmuseum inkl. Süssmost und Kuchen für weitere Energie zum Aufstieg auf den Chutzenturm sorgten. Ziemlich abgekühlt durch die Wald-Abfahrten des Frienisberger Nordhangs erreichten wir unseren Picnicplatz oberhalb Landerswil mit herrlicher Aussicht ins 3-Seenland und auf die Jurahöhen. Gestärkt und wieder aufgewärmt ging's via Detligen - Matzwil - Salvisberg an den Wohlensee, von dort im Aufstieg über Steinisweg - Illiswil - Lochholz nach Säriswil auf die Terrasse des Rest. Rössli zu Kaffee und Schlusstrunk. Am Südhang des Frienisbergs mit Alpensicht, radelten wir über Möriswil - Uettligen dem Ausgangspunkt entgegen. Es sollte nicht eine völlig ungetrübte Schlussetappe werden, sprang doch ausgangs Uettligen ein stattlicher Berner Sennenhund zwischen Gebüsch hervor direkt vor das Vorderrad unseres Gruppenleiters Arthur. Ein heftiger Sturz war unvermeidbar. Die diversen Schürfungen konnten vor Ort behandelt werden; die ärztliche Untersuchung ergab dann leider noch eine gebrochene Rippe (NB: der Hund blieb unverletzt). Wir wünsche alle gute Genesung! Etwas betrübt, aber trotzdem zufrieden über die aussichtsreiche Tour bei schönstem Wetter beendeten wir unser aktives Jahresprogramm 2022.
Herzlichen Dank allen Beteiligten und den Gruppenleitenden Pia Noirjean und Arthur Werren
Sportliche Grüsse Fritz Mathys
22 PTS-ler und PTS-lerinnen fanden den Weg per Auto oder ÖV zum P+R in Wilderswil. Bei sonnigem Wetter haben wir uns dann per Bike auf den Weg gemacht, den Brienzersee zu umrunden.
Die Strecke führte von Wilderswil über Unspunnen nach Interlaken West, kurz dem Schiffskanal entlang, zur alten Aare und über die Fussgängerholzbrücke. Nach Unterseen fuhren wir dem rechtsseitigen Aareweg entlang, beim Kursaal und der Höhematte vorbei. Der Kaffee und die Gipfeli im Restaurant Burgseeli hat uns grosszügigerweise Christine Madliger offeriert. Die Gruppe mit Co-Leiter Fritz hat zusätzlich den steilen Aufstieg zum Goldswilerhubel gewagt, um die Aussicht auf See und Alpen zu geniessen. Nach dem Kaffeehalt ging es weiter über Ringgenberg, Nieder- und Oberried nach Brienz, über Schwanden zum Picknickplatz am Waldesrand mit atemberaubenden Ausblick auf den smaragdgrünen Brienzersee und die umliegenden Alpen. Hernach radelten wir runter nach Hofstetten bei Brienz zum Traufferhotel. Wir hatten das Glück, Marc Trauffer persönlich anzutreffen. Bingo! Nach kurzem Aufenthalt ging es weiter hinauf zu den Giessbachfällen. Der Ausblick auf die Wasserfälle und das berühmte Hotel ist immer beeindruckend. Dem schattigen linken Brienzerseeufer entlang, mit kurzer Verschnaufspause in Iseltwald, ging es nach Wilderswil zum Schlusstrunk. Die 53 km Fahrt konnten alle 20 E-Biker/innen (+2 mit "Bio-Bike") gut bewältigen und bei angenehmen Temperaturen abschliessen. Einen grossen Dank den beiden Co-Leitern Arthur und Fritz für die gute Führung der Gruppen.
Franco
30 bestens gelaunte PTS-ler und PTS-lerinnen fanden sich auf dem "Leuenberg" Parkplatz beim Taveldenkmal ein - viele von ihnen bereits von zu Hause weg per Velo. Bei schönstem Wetter, am Morgen angenehm frisch, ging's auf der Hauptstrasse zügig bergab nach Riggisberg. Von da an benutzten wir fast ausschliesslich Nebenstrassen und Velowege. Die erste Teilstrecke führte uns rund um die Schönegg zum Kaffeehalt ins Rest. Linde in Burgistein. Frisch gestärkt ging es weiter der Würzen-Flanke entlang über Grundbach Richtung Rüti. Der Aufstieg wird durch die prächtige Aussicht auf Thunersee und Berge begleitet. Durchs Grundmoos und den Biberzenrain erreichten wir den Rütiplötsch, unseren Platz für's Pic-Nic kurz vor Rüschegg-Graben. Hinauf zur Fuhren hatten wir auch nach dem Mittagshalt als erstes wieder einen Aufstieg zu bewältigen. Via Wyden, Mamishaus - vorbei an der ehemaligen KW-Radiostation Schwarzenburg - Elisried, schalteten wir an der Rossgrabenbrücke nochmals eine Rast ein. Danach hinauf nach Hinterfultigen, Vorderfultigen, wieder hinunter nach Niederbütschel und schliesslich die letzte Steigung nach Oberbütschel, zum Schlusstrunk ins Bütschelgschneit. Die wunderbaren Panoramen, sei es bergwärts, ins Schwarzenburgerland oder Richtung Jura, haben uns für das stete Auf und Ab immer wieder auf's beste entschädigt!
Nochmals herzlichen Dank den beiden Co-Leitern Beat und Franco für die kompetente Führung der Gruppen.
Hanna Isenschmid
Kirchenkreis Niederscherli, PlouschTeam Scherli
Start der Tour beim Dancing Schönbrunnen, 09.10 Uhr
Anwesend sind 30 PTS-ler (15 Frauen und 15 Männer, davon 4 mit BIO-Bike). In 3 Gruppen starteten wir bei sehr schönem Wetter zur Tour. Route: Dancing Schönbrünnen-Moosaffoltern-Messen-Scheunenberg-Grossafoltern-Harder-Lyss (alte Aare)-Aarberg-Wiler b. Seedorf-Schüpfen-Gsteig-Lätti (ohne Defekt und Unfall wieder ans Ziel zurück). Leitung: Fritz Mathys/Co Leiter Beat Haslebacher, Arthur Werren, Distanz ca. 50.1 km / ca. 4 h Fahrzeit
Kaffee am Morgen bei Graber Weine in Messen. Danke Annemarie. Fotohalt in Grossaffoltern - Störche. Picknick oberhalb Ammerzwil mit Sicht ins Seeland. Glace/Kaffee in Aarberg, Bäckerei Burkhalter. Schlusstrunk im Gsteighof bei Nicole und Ueli Marbot
Äs het PTSler gäh, wo hei gfahre si bis uf Gasel u hei 97 km ufem Zähler gha..."isch ä ganz schöni Tour gsi".
Sportliche Grüsse Fritz Mathys, Beat und Arthur
Bereits im Vorfeld un in der Detailorganisation zur Velowoche verliefen sämtliche Vorhaben und Vorbereitungen mit allen Beteiligten verheissungsvoll - und es wurde eine in allen Teilen einmalige, wunderbare, stimmungsvolle und interessante Woche bei schönstem Wetter. Ein ganz grosses Dankeschön gebührt allen Mitwirkenden, die zum guten Gelingen beigetragen haben!
Allen 35 PlouschTeam-Teilnehmenden für ihre ausgezeichneten Leistungen, ob die gefahrenen Velo-Km und Höhenmeter!, das Mitmachen bei den Veranstaltungen, etc.etc.
Die Führung Sonja und Michel und das Team des Kurhauses Heiligkreuz für ihren grossen persönlichen, zuvorkommenden Einsatz und Service - wir haben uns sehr wohl gefühlt!
Ronny Bieri, Geschäftsführer und Stiftungspräsident für seine Informationen zum Kurhaus und zur gesamten Pflegschaft Heiligkreuz, während eines abendlichen "Dorfrundgangs"
Die Veloleitenden des PTS: Pia, Arthur, Beat und Franco, für ihre kompetente Leitung der jeweiligen Tagestouren - dank vorgängigem intensivem Tourenstudium und persönlicher Rekognoszierung
Markus und Thomas Binggeli (Thömus), für die kostenlose Benützung des Transportbus sowie für die feine Kemmeriboden-Merängge und Kaffee!
Marianne für den Velo Abholservice
Fritz Aebi, dem Velo-Garagen-und Stromversorgungschef
Lorenz Isenschmid, Chauffeur für den Gepäcktransport
Christine Madliger, Organisatorin des Jassturnier's inkl. Preisverleihung!
Hans Hotsteller fürs Fotobuch (ist noch in Arbeit)
Vreni, Jakob und Arthur, dem Ad hoc-Schwyzerörgeli-Trio
Fritz, Organisator und Speaker des Pferderennens
Wir haben von Heiligkreuz aus (1129 m) Di-Fr 4 abwechslungsreiche Tagestouren unternommen per E-Bike:
Mo, 13.6.22 Hinfahrt: Niederscherli-Heiligkreuz - 75 km - 1'295 Hm
Di, 14.6.22 Hasle-Schachen LU-Werthenstein-Wolhusen-kleine Emme-Entlebuch-Hasle - 51 km - 1'267 Hm
Mi, 15.6.22 Hasle-Entlebuch-Romoos-Holzwäge-kleine Fontanne-Doppleschwand-Hasle - 41 km - 1'377 Hm
Do, 16.6.22 Entlebucher-Panorama-Rundtour - 37 km - 910 Hm, Nachm: Heiligkreuz-First (per E-Bike oder zu Fuss) 15 km - 338 Hm
Fr, 17.6.22 Schüpfheim-Flühli-Salwideli-Kemmeriboden-Schangnau-Wiggen-Escholzmatt-Schüpfheim - 70 km - 1'541 Hm
Sa, 186.22 Rückfahrt: Heiligkreuz-Niederscherli - 80 km - 838 Hm
Zusammenstellung der Wochenleistungen: 4 Tagestouren à ca. 30 Teilnehmende - 6'240 km - 5'095 Hm
1 Hinfahrt (17 Teiln.) und 1 Rückfahrt (12 Teiln.) 2'515 km - 2'133 Hm
Gesamttotal (ohne Gewähr) 8'755 km - 7'228 Hm
Herzliche Gratulation allen Teilnehmenden und herzlichen Dank für eure Unterstützung und das Mitmachen
Das OK: Fritz und Vreni
Bereits im 2019 haben wir diese Tour rekognosziert, dank Corona konnte sie aber erst heute, am 8. Juni 2022, stattfinden.
29 gutgelaunte PTS-ler fanden sich auf dem Parkplatz des Fussballclubs Utzenstorf pünktlich ein. Via Niederösch radelten wir, zum Teil mit "Bio bikes" zum Kaffee- und Gipfelihalt nach Koppigen. Frisch gestärkt ging es weiter via Höchstetten, abseits grosser Strassen an den Burgäschisee zum Pic Nic Halt. Noch konnten wir auf dem wunderschönen Brätliplatz von Sonne profitieren. Es gab Solche, die wagten sich sogar ins kühle Nass. Weiter ging es ziemlich zügig - das Wetterradar kündigte Regen an - über Heinrichswil, Recherswil entlang wunderschöner Felder, gespickt mit Mohn- und Kornblumen zurück zum Ausgangspunkt. Unfallfrei und ohne Zwischenfälle sind wir gut in Utzenstorf angekommen. Im Restaurant Schloss Landshut erwartete uns der wohlverdiente Schlusstrunk.
Nochmals vielen Dank meinen Leiterkollegen Fritz, welcher spontan für Pia eingesprungen ist und Arthur und Lorenz für die kompetente Führung der Gruppen.
Hanna Isenschmid
Am 18.5.22 starteten 30 PTS-lerinnen und PTS-ler pünktlich um 09.45 Uhr am Moossee um das Fraubrunnenamt zu erkunden. Mit dabei 5 Bio-Biker. Bei sommerlichen Temperaturen fuhren wir, aufgeteilt in drei Gruppen, entlang saftiger Blumenwiesen und durch kühle Wälder nach Grafenried ins Restaurant Kreuz. In Chrisoph's Garten wurden wir mit Kaffee und Gipfeli verwöhnt. Über Nebenstrassen, Feld- und Waldwegen erreichten wir im Messibachtäli unseren Picknickplatz. Hier erhielten wir von Fritz Mathys weitere Infos zu den Veloferien im Entlebuch. Anschliessend fuhren wir weiter durch schattenspendenden Wald hinauf nach Dieterswil. Von Moosaffoltern aus konnten wir den Moossee am Horizont schon ausmachen. Die Tour beendeten alle unfallfrei und zufrieden im Restaurant Seerose am Moossee beim gemütlichen Zusammensein. Erfreulicherweise durften wir mit Albrecht und Daniel zwei Schnupperfahrer begrüssen. Herzlichen Dank an alle und im speziellen den zwei Co-Leitern Beat und Franco! Sportliche Grüsse, Pia Noirjean
Kinderpieltage Niederscherli - Dank Jungleiterinnen ein "Volltreffer"
In den Frühlingsferien machten sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene zuerst auf den Weg, um dann auf der alten Bahnstrecke in Laupen auf dem Schienenvelo selbst zu strampeln. Noch etwas ausser Puste versuchten die älteren Kinder und Jugendlichen, mit grossen Pfeilbogen einen Volltreffer zu landen. Die jüngeren Kinder durften sich im Blasrohrschiessen messen. Auch Wikingerschach brachte viel Jubel und Heiterkeit. Natürlich waren auch das Bräteln und die Verpflegung ein "Volltreffer" und das sonnige Wetter passte perfekt. Ein riesiges Dankeschön gilt den Jungleiterinnen, die sich freiwillig engagierten. Dank ihnen war es überhaupt möglich, die Kinderspieltage durchzuführen. Mit jugendlicher Frische leiteten sie Spiele an und packten zu, wo es Hilfe brauchte. Mit Liedern, Spielen und einer treffenden Geschichte erfuhren die Kinder und Jungendlichen: Sie sind wertvoll, treffend, gewollt, geliebt und ein absoluter Volltreffer!
Barbara Fingerle Indermühle, Sozialdiakonin
1. PTS-Velotour 2022 / Chutze, 20. April 2022
Besammlung beim Kirchgemeindehaus Niederscherli bei kühlen 7,2 Grad, bereits um 09.15 Uhr. Grund: Fotoaufnahmen für einen Bericht über das PlouschTeam Scherli in der Könizer Zeitung. Nach einem kurzen Aufwärmen mit Musik starteten die 35 PTS-ler in 4 Gruppen zu ihrer ersten Tagestour. Mit der Bise war es am Morgen kalt, doch gegen Mittag wurde es dank der Sonne gegen 17 Grad, also "gäbigs Velowetter". Die Tour wurde neu gestaltet: Ab Scherli via Thörishaus - Sense - Bösingen - Gammen - Süri - Forst - Riedbach - Nieder-/Oberwangen - Scherli gings auf und ab über Asphalt-,Feld-, und Waldwege. Reibungslos und ohne Defekte beendeten die Teilnehmenden die schöne, aussichtsreiche Rundtour. Herzlichen Dank den Gruppenleitenden: Pia, Arthur und Beat sowie allen Schlussfahrenden.
Sportliche Grüsse Fritz Mathys, Leiterteam-PTS
Hier finden Sie einige Bilder von unserem Merci-Fescht vom 22. Oktober 2021 im Schlosshof des Kulturhof-Schloss Köniz.
27 PTS-lerInnen trafen sich bei bestem Bikewetter in Seftigen um die Stockental-Tour in Angriff zu nehmen. Wir fuhren, in drei Gruppen, über Gurzelen Richtung Längenbühl zur Dittligmühle. Nach 8 km waren dort die ersten Höhenmeter geschafft und wir konnten den feinen Kaffee, die frischen Weggli und die sehr nette Bedienung in der Dittligmühle geniessen. Gut gestärkt radelten wir weiter nach Uebeschi und Höfen ins Stockental. Den Single-Trail, hinter dem TCS-Zentrum, bewältigten alle mit Bravour. Einmal über die Simme und schon erreichten wir unseren Picknickplatz in Wimmis, wo gerade der Grill eingeheizt wurde. Als Dank für die gespendete Wärme, machte sich Christian Antener daran einen "Ster" Holz zu hacken. Merci Christian! Unser Weg führte uns weiter durch Wimmis. Über zwei löchrigen Brücken querten wir die Kander und schon bald fuhren wir gemütlich durch das Glütschbachtal. Bei den Sandsteinhöhlen machten wir einen Bananenhalt. Fritz Mathys "putzte" sein Velo im Glütschbach und das Gruppenfoto musste auch noch in den Kasten. Frisch gestärkt waren wir parat für den Aufstieg nach Amsoldingen. Dem Uebeschisee entlang erreichten wir bald den Uetendorfberg. Jetzt ging es nur noch bergab bis nach Seftigen. Nach einer unfallfreien Velotour trafen sich 26 PTS-lerInnen, mit einem Lächeln im Gesicht, zum Schlusstrunk auf der Terrasse des Restaurant Höfli in Seftigen. Danke an alle TeilnehmerInnen, es hat Spass gemacht! Ein spezieller Dank geht an die zwei Co-Leiter Beat Haslebacher und Franco Zorzi, welche die Gruppen souverän über alle Klippen geführt haben.
Pia Noirjean
Um 09.30 Uhr starteten 22 Mitglieder, aufgeteilt in 3 Gruppen, auf die Tour. Via Thörishaus, wo sich noch weitere 2 Mitglieder anschlossen, fuhren wir via Ober-, Niederwangen nach Oberbottigen. Im Restaurant Bären erfreuten wir uns an Kaffee und Gipfeli. Weiter ging die Fahrt in Richtung Frauenkappelen. Nach der Wohleibrücke links zum nächsten Fixpunkt: Mühlebergkraftwerk. Wegen der hohen Temperatur wurden des öftern Trinkhalte vorgenommen. Ebenfalls entschlossen wir uns, in Gümmenen am Schatten, in der alten Gümmenen-Holzbrücke, zu picknicken. Auf dem Waldweg neben der Saane radelten wir in Richtung Laupen. Dort genossen einge etwas kühles, in Platz findenden Gaststätten zu trinken. Zurück zu unserem Ausgangspunkt genossen wir die Schattenfahrt der Sense entlang. 52 km und ca. 500 Höhenmeter strampelten die Mitglieder ohne Unfall oder Schaden in dieser Tour ab. Grossen Dank gebührt den Co-Leitern Pia Noirjean und Franco Zorzi für die suveräne Gruppenführung.
Beat Haslebacher
Seftigen-Uetendorf-Uttigen-Heimberg-Brenzikofen-Stalden bei Konolfingen-Tägertschi-Wichtrach-Kaufdorf-Seftigen
Bei gutem Wetter konnten 25 PTS-lerInnen nach kurzer Info um 10 Uhr in drei Gruppen starten. Die Tour führte über Uetendorf, Uttigen nach Heimberg, wo wir beim Restaurant CIS einen Kaffeehalt einlegen konnten. Danach ging es weiter rauf und runter über Brenzikofen bis nach Stalden bei Konolfingen. Beim Rast - bzw. Spielplatz an der "Chise" konnten wir bei Tisch und Sitzbänken gemütlich unser Picknick einnehmen. Da sich in Richtung Stockhorngebiet dunkle Wolken auftürmten, beschlossen wir die Fahrt Richtung Tägertschi, Wichtrach, Kaufdorf bis Seftigen rechtzeitig unter die Räder zu nehmen. Nach drei glimpflich verlaufenden Zwischenfällen erreichten wir bei angenehmen Temperaturen und erst noch trocken wieder Seftigen. Herzlichen Dank den Co-Leitern Beat und Fritz sowie den SchlussfahrerInnen! Noch einen speziellen Dank an Beat für die Föteli.
Freundliche Grüsse
Franco
"U äs isch äbe mau angers gi"
Das Team 60plus vom Standort Köniz vermisst die spannenden, gesellschaftlichen und lustigen Nachmittage mit Ihnen. Wahrscheinlich geht es Ihnen ähnlich. Wir überlegen uns, wie wir auch in dieser Zeit den Kontakt aufrechterhalten und anstelle der Nachmittage etwas anderes anbieten können. Bis September sind alle Nachmittage im Ritterhuus, Köniz, abgesagt. Wir hoffen aber, dass wir im September zusammen unterwegs sein und den Ausflug machen können. Wir melden uns wieder bei Ihnen, wenn die Nachmittage oder Alternativprogramme erneut stattfinden können. Deshalb brauchen wir Ihre Hilfe! Bitte lassen Sie uns Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer zukommen. Rufen Sie Inés Cánepa an oder schreiben Sie, damit sie Sie kennen lernen kann. Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit und hoffentlich bis bald: Ruth Michel, Edith Kneubühl, Ursula Studer, Heidi Jordan, Yvonne Waeny, Doris Wüthrich, Ruth Haslauer und Inés Cánepa Info: Inés Cánepa, Sozialdiakonin, Muhlernstrasse 5, 3098 Köniz, 031 978 31 44, ines.canepa@kg-koeniz.ch
24 PTS-ler sind um 10 Uhr ab Bahnhof Galmiz auf die Räder gestiegen (trotz Kälte, ein wenig Sonne, aber ohne Regen). Gruppe Franco und Fritz fuhren über die Distanz von 48 km, die Gruppe mit Beat über die Distanz von 39 km. Auf der Tour fuhren wir in Ried bei Kerzers im Moos bei Swissradiesli vorbei und weiter zum Hofladen Gutknecht's Gemüse. Frau Mäder vom Rest. Kreuz im Dorf Ried hat extra für uns die Gartenterrasse geöffnet. Die Abstandsregeln und Hygienevorschriften wurden eingehalten. Glücklich und ohne Zwischenfälle sind wir wieder am Ausgangspunkt angekommen. Herzlichen Dank den Co.Leitern Franco und Beat sowie den SchlussfahrerInnen!
Sportliche Grüsse Fritz Mathys
Die wetterbedingte Verschiebung von Mittwoch auf Freitag, 9. Oktober hat sich gelohnt. 25 PTSler/innen genossen bei schönstem Herbstwetter zwei verschiedene Wegstrecken. Eine etwas verkürzte, flachere Variante für Bio-Bikes und gemütliche E-Biker/innen sowie eine längere, hügelige für anspruchsvollere E-Biker/innen. Bei beiden Varianten traf man sich wieder beim Kaffeehalt in der Süri, beim Mittagspicknick im sonnigen Schlossgarten in Laupen und zum Abschluss im und um das Blumencafé Yvonne. Somit endete auch diese Saison-Schlusstour unfallfrei und ohne Defekte.
Mit diesem Tag ging auch die Velo-Saison vom PTS 2020 zu Ende. Trotz Corona haben wir 7 interessante Touren in verschiedensten Regionen durchführen können, wobei insgesamt 178 PTSler/innen je ca. 326 km gefahren sind. Wir Leitenden hoffen sehr, die bereits fürs 2021 geplanten Touren möglichst uneingeschränkt durchführen zu können.
Mit sportlichen Grüssen
Fritz Mathys
Solokonzerte in spezieller Besetzung. Giovanni Bottesini (1821–1889) Konzert Nr. 2 in h-Moll für Kontrabass und Orchester Allegro – Andante – Allegro Friedrich Gulda (1930–2000) Konzert für Violoncello und Blasorchester (1980) I. Ouverture – II. Idylle – III. Cadenza – IV. Menuett – V. Finale alla Marcia Special guests Christian Spitzenstätter, Bassklarinette Jonathan Inniger, Kontrabass & E-Bass Tim Reichen, Schlagzeug & Perkussion
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde
Köniz
Postfach 589
CH-3098 Köniz
Muhlernstrasse 5
CH-3098 Köniz
Zur Station 5
CH-3145 Niederscherli
Kirchliches Zentrum KIZ
Hallmattstrasse 96
CH-3172 Niederwangen
Waldblickstrasse 26
CH-3084 Wabern